Haus des Familienunternehmens Brüssel

Die Stiftung Familienunternehmen und Politik ist mit dem Haus des Familienunternehmens in Brüssel vertreten. Damit sollen auch die Kontakte zu europäischen Organisationen mit Familienunternehmen vertieft werden. Die Repräsentanz Brüssel beschäftigt sich mit europäischen Themen, die Familienunternehmen direkt betreffen – zum Beispiel der internationalen Handelspolitik und den Auswirkungen von Regulierungen.

Wo EU-Politik auf deutsche Familienunternehmen trifft

Unsere neue Social-Media-Serie „Spotlight Brussels" gewährt exklusive Einblicke in unser Brüsseler Büro „Haus des Familienunternehmens Brüssel“. Erfahren Sie, wie EU-Verordnungen zu deutschen Gesetzen werden und warum Europa über die Zukunft deutscher Familienunternehmen mitentscheidet.

Unser Brüsseler Team vertritt die Stimmen von Familienunternehmen dort, wo die Weichen für die deutsche Wirtschaft gestellt werden.

Im ersten Video von „Spotlight Brussels“ spricht Moritz Hundhausen, Leiter Europäische Politik, über seine tägliche Arbeit im politischen Zentrum Europas.

Er gibt exklusive Einblicke in:

  • Warum jede EU-Verordnung direkten Einfluss auf deutsche Familienunternehmen hat
  • Wie es gelingen kann, dass Entscheidungen auf EU-Ebene die europäischen Unternehmen stärken und nicht schwächen
  • Welche Themen aktuell höchste Priorität haben
  • Warum Überregulierung das Topthema für Familienunternehmen bleibt

In der zweiten Folge von „Spotlight Brussels“ stellen wir Carolin Lurz und Greta Langenberg vor, beide Expertinnen in unserem Brüsseler Büro. Sie erklären, warum sie sich täglich für die Interessen von Familienunternehmen einsetzen.

Direkt vor dem Europäischen Parlament erklären sie:

  • Ihre Motivation für den täglichen Einsatz für Familienunternehmen
  • Praxisrelevante Auswirkungen des EU Green Deal
  • Konkrete Herausforderungen durch neue Verordnungen:
  • CSRD: Corporate Sustainability Reporting Directive
  • CSDDD: Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  • EUDR: European Union Deforestation Regulation

In einen weiteren Ausgabe unserer Social Media-Serie „Spotlight Brussels“ trifft Moritz Hundhausen Sandra Parthie. Die Leiterin des Brüsseler Büros des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) spricht über Mario Draghis Bericht zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit und erklärt, warum der europäische Binnenmarkt unsere stärkste Waffe gegen Handelskriege sein könnte.

Die spannenden Fragen in dieser Episode sind:

  • Woher sollen Draghis 800 Milliarden Euro kommen, die er zur Wettbewerbsteigerung der EU vorschlägt?
  • Warum ist Brüssel transparenter als oft behauptet?
  • Kann die Weiterentwicklung des Binnenmarkts unsere Antwort auf Handelskriege sein?

In der vierten Ausgabe unserer Social-Media-Serie „Spotlight Brussels“ trifft Carolin Lurz Christian Staat, Head of Public Affairs and Geo Economics bei der WEPA Group. Mit 14 Jahren Brüssel-Erfahrung gibt er Einblicke, wie sich EU-Regulierung auf Familienunternehmen auswirkt und warum Bürokratie nicht immer das Hauptproblem ist.

Im Interview erklärt der erfahrene Public Affairs-Leiter:

  • Warum Brüssel transparenter ist als gedacht.
  • Wie die Kreislaufwirtschaft die Hygienepapier-Branche beeinflusst.
  • Weshalb jede Regulierung immer auch Chancen bietet.

In einer neuen Folge unserer Social-Media-Serie „Spotlight Brussels" trifft Moritz Hundhausen, Leiter unseres Brussels House of Family Businesses, auf Fabian Fechner, Vertreter des Miele EU-Büros. Mit über 12 Jahren Erfahrung in der EU-Hauptstadt gibt Fabian Fechner Einblicke, wie eines der renommiertesten deutschen Familienunternehmen die komplexe EU-Regulierungslandschaft navigiert und dabei Innovation vorantreibt.

Sie sprechen über:

  • Warum 27 verschiedene nationale Regelungen schlimmer wären als EU-Bürokratie
  • Konkrete Beispiele: Green Claims Directive vs. digitale Bedienungsanleitungen
  • Wie Nachhaltigkeitspioniere durch Überregulierung ausgebremst werden
  • Mieles Hoffnungen für die neue Binnenmarktstrategie
  • Die Bedeutung des EU-Binnenmarkts mit 450 Millionen Verbrauchern

Kontakt

Moritz Hundhausen

Moritz Hundhausen

Leiter Europäische Politik

Haus des Familienunternehmens Brüssel

Rue Marie de Bourgogne 58,
BE-1000 Brüssel

Telefon: +32 (0) 2 / 88 21 47 1
Telefax: +32 (0) 2 / 88 21 47 9

E-Mail: hundhausen(at)familienunternehmen-politik.de

Carolin Lurz

Carolin Lurz

Referentin Europäische Politik

Haus des Familienunternehmens Brüssel

Rue Marie de Bourgogne 58,
BE-1000 Brüssel

Telefon: +32 (0) 2 / 88 21 47 2
Telefax: +32 (0) 2 / 88 21 47 9

E-Mail: lurz(at)familienunternehmen-politik.de